Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 769 Sprachen
Im Jahr 2024 haben die Bibelgesellschaften weltweit die Übersetzung der Heiligen Schrift in 105 Sprachen abgeschlossen für mehr als 580 Millionen Menschen. 74 Sprachen (darunter 13 Gebärdensprachen) mit 100 Millionen Sprechern erhielten ihre allererste Bibelübersetzung. Dies geht aus der neuesten Statistik des Weltbundes der Bibelgesellschaften (United Bible Societies ; UBS) hervor.
Als weltweite Bewegung, die sich seit mehr als 220 Jahren für die Übersetzung der Bibel einsetzt, feiere man in diesem Jahr einen bedeutenden Meilenstein. Erstmals steht über 6 Mrd. Menschen die vollständige Heilige Schrift in der Sprache ihres Herzens zur Verfügung, so Pfarrer Dirk Gevers, Generalsekretär der UBS: «Das bedeutet, dass sechs von acht Menschen weltweit die Möglichkeit haben, die komplette Bibel in einer Sprache zu lesen, die sie am besten kennen und verstehen. Es bleibt jedoch noch viel zu tun, denn in 48 % der Sprachen gibt es noch keinen biblischen Text.»
Unter den Sprachen mit einer Erstübersetzung wurden 42 biblische Einzelschriften (darunter sind 13 in Gebärdensprachen), 16 Neue Testamente und 16 vollständige Bibelausgaben fertiggestellt. In Indien wurden am meisten Menschen durch Erstübersetzungen erreicht. Gleich vier Übersetzungen der ganzen Bibel mit insgesamt 2,2 Mio. Sprechenden wurden fertiggestellt. Andere Länder mit Erstübersetzungen grosser Reichweite waren Tansania (1,5 Mio.) und Burkina Faso (1,3 Mio.) mit Übersetzungen in jeweils zwei Regionalsprachen.
Unterstützung von gefährdeten Sprachen
Erstmals gibt die Statistik auch Auskunft über Bibelübersetzungsprojekte in Sprachen, die als gefährdet eingestuft werden. Von den 14 bedrohten Sprachen sind solche mit über 100 000 Sprechenden, wie Mbosi (Kongo) und Östliches Cham (Vietnam), aber auch Sprachen mit weniger als 1000 Sprechenden wie Enggano (Indonesien) oder Südsamisch (Norwegen und Schweden). Dieser Einsatz steht im Einklang mit den Bemühungen der UNESCO, die sprachliche Vielfalt zu erhalten. Diese Übersetzungen gewährleisten auch, dass kleinere Gemeinschaften Zugang zur Heiligen Schrift haben und gleichzeitig ihre kulturelle Identität bewahren können: «Viele dieser Sprachen werden von kleinen Gemeinschaften gesprochen und laufen Gefahr, verloren zu gehen, ohne Hilfe von aussen”, so Gevers. Die Kernaufgabe der Bibelgesellschaften sei es, die Bibel für alle Menschen überall zugänglich zu machen. “Dadurch wird auch die weltweite Sprachenvielfalt erhalten und bereichert.“
Nach der aktuellen Übersetzungsstatistik liegt damit in 3872 Sprachen mindestens ein Buch der Bibel vor. 1755 Sprachen haben bereits das Neue Testament. Damit erreichen die Bibelgesellschaften weltweit knapp 7,9 Mrd. Menschen. Ausgehend von rund 7398 Sprachen liegt allerdings in 3526 Sprachen bisher keine Übersetzung eines biblischen Buches vor. Von den 1200 Neuübersetzungen, die der Weltbund bis 2038 anstrebt, sind 197 abgeschlossen und 425 sind in Arbeit. 578 müssen noch in Angriff genommen werden, was ein kontinuierliches Engagement der Bibelgesellschaften und ihrer Unterstützer erfordert.
Übersetzungen biblischer Schriften in bedrohte Sprachen im Jahr 2024
Wie viele Sprachen haben biblische Schriften?
Wie viele Menschen haben biblische Schriften?