Gibt es eine Seele?

19. März 2025
Gibt es eine Seele? Umfrage

Die Umfrage ist anonym.


Das Alte Testament sieht den Menschen als Geschöpf Gottes und als leib-seelische Einheit.  

Platon glaubte an einen strikten Dualismus: Form und Materie. Dieser hat spätjüdische und dann christliche Denker beeinflusst. Thomas von Aquin betrachtete die Seele als immaterielle, aber nicht eigenständig existierende Substanz, sondern als Form des Körpers. Sie stirbt zwar nicht mit dem Tod, fühlt sich jedoch unvollständig, bis sie wieder mit ihrem (Auferstehungs-)Körper vereint wird. 

In der Aufklärung führte Descartes eine strikte Trennung von Geist und Körper ein. Die Neurowissenschaften schliesslich betrachten das Gehirn als Grundlage des Bewusstseins. 

Und jetzt, im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, sind wir dabei, Geist und Seele zu «artifizialisieren» was – so zumindest Harari in seinem Buch «Nexus» – dazu führen wird, dass «natürlich» auch die KI ein Bewusstsein entwickeln wird. Ein sehr mächtiges Bewusstsein, mit dem sich die Katze dann vielleicht dort in den Schwanz beisst, wo die KI zu Gott wird. 

Um diese spannenden Fragen geht es am 8. Mai 2025 in Bern. Die Theologin und Philosophin Christina aus der Au hält einen Vortrag mit anschliessender Diskussion, moderiert von SRF-Religionsredaktorin Judith Wipfler.

Weitere Infos