Lectio Divina Bibel

7. August 2025

Altes Testament I & II – Neues Testament.

Lectio Divina - EinheitsübersetzungWas ist Lectio Divina?

Lectio Divina ist eine alte und gleichzeitig wiederentdeckte Form, die Bibel zu lesen. Es ist Bibel lesen mit Herz und Verstand. Schon in der alten Kirche und im mittelalterlichen Mönchtum wurde ihr viel Aufmerksamkeit geschenkt: Ihre Stufen oder Schritte (Lesen – Be-denken – Beten – still vor Gott da sein – anders leben) werden mehrfach wiederholt und immer wieder eingeübt. Mit diesem Übungsweg wird die Bibel zur lebendigen Quelle der Gottesbeziehung. Wer die Schrift so liest, ist mit dem Wort der Bibel unterwegs.

Wie geht Lectio Divina konkret?

Diese alte Methode wurde in den letzten Jahren durch Mitarbeiter*innen des Bibelwerks in Deutschland und in der Schweiz neu entdeckt und in methodische Anweisungen gepackt. Gerahmt von einem Gebet um den Heiligen Geist am Anfang und ein Dankgebet am Schluss ist im Kern eine Textbetrachtung:

Zuerst wird intensiv der Text gelesen und wahrgenommen.

Dann, nachdem der Text so lebendig geworden ist, fragt man in die andere Richtung: Was sagt der Text mir.

Die Vorschläge für das «Gebet für zuhause» in den Corona-Zeiten verfuhren so. (Sie finden dazu immer noch Beispiele unter www.franziskanerkirche.ch.)

Was bietet die neu erschiene Bibelausgabe?

Seite Hohelied aus Lectio Divina Bibel, Einheitsübersetung

In der Lectio Divina Bibel finden sich zum Text der Einheitsübersetzung durchgängig auf dem Rand Fragen zu kleinen Textabschnitten. Diese Fragen sind nach der Methode der Lectio Divina gestaltet: Die ersten Fragen sollen helfen, tiefer in den Text einzutauchen, die zweiten Fragen helfen dann aus dem Text heraus über die heutige Situation zu reflektieren.

Eine Bibel mit «Swissness»

Unter der Gruppe von mehr als 30 Frauen und Männer, die an dieser Bibel mitgearbeitet haben, waren auch fünf Theolog*innen aus der Schweiz, Bibelwis-senschaftler*innen und in Lectio Divina erprobte: Dr. Veronika Bachmann, LU; Dr. Winfried Bader, LU; Detlef Hecking, SO; Isabelle Müller-Stewens, SG; Dr. Bernd Ruhe, SG.

Winfried Bader

Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Bibelausgabe


Über den Autor

Dr. Winfried Bader ist Initiator und Präsident des Vereins „bibelkultur“, gegründet am 2. April 2025 in Luzern.
Als engagierter Kulturvermittler setzt er sich dafür ein, die Bibel als bedeutendes kulturelles Erbe sichtbar zu machen. Mit „bibelkultur“ schuf er eine Plattform, die biblische Übersetzungen sammelt, wissenschaftlich aufarbeitet und durch Veranstaltungen deren Wirkungsgeschichte vermittelt. Der Verein ist politisch unabhängig, konfessionell neutral und gemeinnützig.

www.bibelkultur.ch

Kontakt
E-Mail: info(at)bibelkultur.ch

Postadresse
Bibelkultur
c/o Winfried Bader
Bruchstrasse 59
6003 Luzern