Bibel des Monats Mai

6. Februar 2025

Der Franklin Bookman als Sammlerobjekt und Zeitdokument

Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Taschenrechner, aber es ist die Bibel, und zwar die Luther-Übersetzung (1984). Die digitalen Taschenbücher von Franklin Bookman machten es in den 1990er Jahren möglich, die Bibel in einem handlichen Format zu lesen, was besonders für Reisende und Missionare von Vorteil war.

Bereits in den 90er Jahren begannen christliche Organisationen und Softwarefirmen, Programme für PC, PalmPilots und andere tragbare Geräte zu entwickeln. Diese legten den Grundstein für spätere Bibel-Apps und Online-Bibeldienste.  Mit dem Franklin Bookman kann man jedes Buch der Bibel aufrufen oder Bibelstellen finden und nach bestimmten Begriffen suchen.

Genesis 1 auf der Die Franklin Bookman 1996. Luther-Bibel 1984

Der Franklin Bookman 1996. Luther-Bibel (1984) aus dem Jahr 1996.

 

Franklin Electronic Publishers

Die Marke „Franklin“ stammt von Franklin Electronic Publishers, einem Unternehmen, das seit den 1980er Jahren elektronische Wörterbücher, Lexika und Bibeln entwickelte, bis die Smartphones die Lesegeräte wie den Franklin Bookman überflüssig machten.

Die  Bibel im Wandel – Von Tierhaut zu Touchscreen

Von Unbekannt, 4. Jahrhundert - https://www.flickr.com/photos/169807637@N06/46129927045/, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=146178028

Codex Sinaiticus, Pergament aus dem 4. Jahrhundert, Ende des Johannesevangeliums auf Griechisch

Nach Tierhäuten und Papier konnten die Worte der Heiligen Schrift im Laufe der Jahrtausende auch digital dargestellt und leicht und handlich in der Tasche mitgeführt werden.  Zudem ermöglichten die elektronischen Geräte eine blitzschnelle Suche nach Begriffen, Versen oder Themen, die bei einer gedruckten Ausgabe viel länger dauern würde. Dies war vor allem für Reisende oder Missionare von Vorteil, die so eine Alternative zu grossen und schweren Büchern hatten. Statt mehrere Bibelausgaben in gedruckter Form mit sich zu führen, konnte man bei einigen Ausgaben des Bookmans zwischen verschiedenen Übersetzungen wechseln und sie direkt miteinander vergleichen; dies ist heute bei Bibel Apps auf dem Smartphone eine Selbstverständlichkeit.

Mit der Zeit kamen elektronische Bibeln auf mit integrierten Erklärungen, Querverweisen oder sogar Audio-Versionen. Dadurch wurde das Studium der Bibel interaktiver und vielseitiger.

Obwohl gedruckte Bibeln weiterhin beliebt waren (und sind), zeigten diese digitalen Möglichkeiten bereits in den 90er Jahren, wie Technologie das Bibelstudium erleichtern konnte.

Sammlerstück

Heute wird der Vintage 1989-1994 Franklin Bookman noch vereinzelt im Internet angeboten.

Da das Gerät heute nicht mehr produziert wird, ist es schwierig, bei einem Defekt Ersatzteile zu finden. In Kleinanzeigenportalen finden sich aber gebrauchte Franklin Bookman-Geräte und Zubehör.

Franklin Bookman Backside 1996. Model EDB-840 von 1996, Made in Thailand

Rückseite des Franklin Bookman, Model EDB-840 von 1996 Made in Thailand